Das um 1900 erbaute Mehrfamilienhaus steht im naturnahen Hirslanden-Quartier an bevorzugter Hanglage. Die aufwendig gearbeitete Klinkerfassade mit klassischen Fenstereinfassungen und bossiertem Sockel aus Sandstein sind typische Merkmale für die Zürcher Backsteinarchitektur der Jahrhundert-
wende.
Im Zuge einer sorgfältigen Gesamtsanierung werden die grosszügigen Geschosswohnungen vom Ballast vorheriger Teilsanierungen befreit und mit Charme aus elegantem Altbau und modernem Ausbau wieder hergestellt. Mit der geophysikalischen Methode wurden die komplexen Strukturen des Bodenaufbaus zerstörungsfrei erforscht, um die Herausforderungen der Statik sicherzustellen.
Nachhaltige und lokale Naturmaterialien sollen eine dezente Atmosphäre vermitteln. Das Gebäude wird mit moderner Haustechnik ausgestattet, die den zukünftigen Mieterinnen und Mietern einen hohen Komfort bietet.
Foto: Witikonerstrasse 43, Zürich, Baugeschichtliches Archiv, Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Fotograf Ruef-Hirt Friedrich, Entstehungszeitraum des Bildes 1900-1909